Wie viele Geschlechter gibt es eigentlich? 2,3,5 oder wie ich meine mindestens 125 Geschlechter? „Wie viele Geschlechter gibt es?“ weiterlesen
Kategorie: Medizin
Nahtoderlebnisse medizinisch erklärt (Teil III „Lebensfilm“)
Bild: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d7/Muybridge_horse_gallop_animated_2.gif
Einer der häufigsten „Beweise“ für ein Leben nach dem Tod sind sogenannte Nahtoderlebnisse. Menschen, die klinisch tot waren und erfolgreich wiederbelebt wurden, berichten manchmal (nicht immer!) von sogenannten Nahtoderfahrungen. Das sind Erlebnisse, die sie hatten, als sie bewusstlos waren oder als „klinisch tot“ galten. „Nahtoderlebnisse medizinisch erklärt (Teil III „Lebensfilm“)“ weiterlesen
Nahtoderlebnisse medizinisch erklärt (Teil II Licht am Ende eines Tunnels)
Bild: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bb/Ascent_of_the_Blessed.jpg
Einer der häufigsten „Beweise“ für ein Leben nach dem Tod sind sogenannte Nahtoderlebnisse. Menschen, die klinisch tot waren und erfolgreich wiederbelebt wurden, berichten manchmal (nicht immer!) von sogenannten Nahtoderfahrungen. Das sind Erlebnisse, die sie hatten, als sie bewusstlos waren oder als „klinisch tot“ galten. „Nahtoderlebnisse medizinisch erklärt (Teil II Licht am Ende eines Tunnels)“ weiterlesen
Nahtoderlebnisse medizinisch erklärt (Teil I)
Bild: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/72/Anna_Sahlst%C3%A9n_-_Passage.jpg
Einer der häufigsten „Beweise“ für ein Leben nach dem Tod sind sogenannte Nahtoderlebnisse. Menschen, die klinisch tot waren und erfolgreich wiederbelebt wurden, berichten manchmal (nicht immer!) von sogenannten Nahtoderfahrungen. Das sind Erlebnisse, die sie hatten, als sie bewusstlos waren oder als „klinisch tot“ galten. „Nahtoderlebnisse medizinisch erklärt (Teil I)“ weiterlesen
Ernährung in der Schwangerschaft Teil-II (infektiöse Nahrungsmittel)
Zur Wiederholung, worum es bei der Ernährung in der Schwangerschaft:
- Schutz vor Vergiftung (Teil I)
- Schutz vor Infektionen (Teil II)
- Versorgung mit allen notwendigen Nährstoffen
- Metabolische Programmierung beachten
Auch im 2. Teil geht es darum, was man NICHT essen soll, um das Kind vor Schaden zu bewahren.
Schutz vor Infektionen
Die gute Nachricht: Die Mutter versorgt ihr Kind mit Antikörpern und Abwehrstoffen und schützt es so vor Infektionen. Die schlechte Nachricht: Der Schutz des Kindes ist nicht vollständig, denn die Mutter kann dem Kind nur Antikörper gegen Erreger weitergeben, mit denen sie selbst Kontakt hatte oder gegen die sie geimpft wurde. Hatte die Mutter z. B. noch nie Kontakt mit Masern und ist selbst nicht gegen Masern geimpft, kann der Fötus bei Kontakt mit Masernviren erkranken und schwere Schäden davontragen. Daher sollten alle Impfungen VOR der Schwangerschaft überprüft und ggf. aufgefrischt werden.
Lebensmittel, von denen bekannt ist, dass sie häufig mit Keimen kontaminiert sind, sollten unbedingt vermieden oder AUSREICHEND LANGE ERHITZT werden. Besonders gefährlich sind rohes Fleisch, roher Fisch, rohe Milch und daraus hergestellte Rohmilchprodukte sowie rohe Eier. Diese Lebensmittel müssen während der Schwangerschaft unbedingt vermieden oder so lange erhitzt werden, dass keine Keime überleben können. Auch halb rohe Speisen, rosa Fleisch usw. sind zu meiden, selbst wenn der Koch beleidigt beteuert, dass von diesem Gericht keine Gefahr ausgehen kann. Die rosa Farbe verrät, dass das Fleisch nicht ausreichend erhitzt wurde! Einige Beispiele für Lebensmittel, die bekanntermaßen mit potenziell gefährlichen Keimen kontaminiert sein können, sind nachstehend aufgeführt (die Liste ist nicht vollständig)
Nahrungsmittel, die vermieden werden sollten:
- Rohes Fleisch (Achtung: „Fleisch- und Wurstesser“) z.Bsp.
– Rohes Hackfleisch (Beef Tatar ist absolut verboten!).
– Mettwurst.
– Steak (Medium rare)
– Teewurst (Norddeutschland)
– Carpaccio
– Salami
– Speck
– Manche Arten von Schinken (Prosciutto, Jamón Serrano, Jamón crudo Rohschinken in Spanien etc.)
– Rohwürste aus Schweinefleisch und -innereien
– Leberwürste
– Räucherwürste
– Alle nicht ganz durchgegarten Fleischprodukte, etc. - Rohe Milch und Rohmilchkäse müssen unbedingt vermieden werden, da sie häufig Keime enthalten, die beim Embryo zu Missbildungen führen können. Das gilt auch dann, wenn man diese Nahrungsmittel selber immer gut vertragen hat oder selber hergestellt hat. Das ungeborene Kind hat noch keine Abwehrkräfte gegen viele dieser Keime, während die Abwehr der Mutter zwar für sich selbst, aber nicht für das Kind ausreicht. Rohmilchkäse ist zwar zwingend zu Kennzeichen, oft ist diese Kennzeichnung aber so „klein“ geschrieben, dass die Gefahrenkennzeichnung gerne übersehen wird. Auf jeden Fall sollten Sie in der Schwangerschaft folgende Käsesorten meiden (je härter der Käse, desto ungefährlicher, denn Wasser wird für Bakterienwachstum benötigt; die Liste ist unvollständig):
– Unpasteurisierte Milch (das niedrigste Infektionsrisiko hat H-Milch).
– Rohmilchkäse (z. B. Camembert, Brie u. a.)
– Rotschmiere-Käse (z. B. Quargel u. a.)
– Alle nicht pasteurisierte Milchprodukte (Bsp.: Emmentaler, Roquefort, Parmigiano-Käse, Hobelkäse, Greyerzer Käse, Graukäse, Sbrinz-Käse u. v. a.). - Roher Fisch muss unbedingt vermieden werden; Beispiele dafür sind:
– Sushi,
– Rollmops u. a. „eingelegte“ Fischgerichte,
– Lachs (Räucherlachs) Rohe Eier (sofern nicht pasteurisierte Eier verwendet wurden):
– Tiramisu,
– Mayonnaise,
– Eierlikör u. a. Getränke, bei deren Herstellung rohe Eier verwendet werden.
Bitte beachten Sie, dass in jedem Fall ihr behandelnder Arzt zu konsultieren ist. Folge III kommt in Kürze!
Fragen, Kommentare und Ergänzungen sind willkommen (können unter Kommentar angegeben werden).
Lärmbelastung und Lärmbeanspruchung
Was ist Lärmbelastung und was ist Lärmbeanspruchung? Dazu möchte ich eine kleine Geschichte erzählen: „Lärmbelastung und Lärmbeanspruchung“ weiterlesen
Ernährung in der Schwangerschaft Teil-I (Gifte in Nahrungsmitteln)
Zuerst die gute Nachricht:
Ernährung darf nicht zu ernst genommen werden. Seit Jahrtausenden haben Frauen gesunde Kinder auf die Welt gebracht und die Natur hat es so eingerichtet, dass werdende Mutter genau auf diejenigen Nahrungsmittel Lust bekommen, deren Inhaltsstoffe sie gerade am meisten brauchen. Umgekehrt entsteht Abneigung gegen genau diejenigen Nahrungsmittel und Gerüche, die für das ungeborene Kind schädlich sein können. Man kann deshalb getrost Lust-gesteuert essen und braucht sich dabei eigentlich gar nicht so viel Gedanken machen, was man essen soll. Auch wird die Resorptionsleistung des Darmes deutlich erhöht, sodass viele Nahrungsmittelunverträglichkeiten „ausheilen“, solange die Schwangerschaft besteht.
Jetzt aber die anstrengende Nachricht:
Die Erfahrung hat aber auch gezeigt, dass Aborte gar nicht so selten sind, dass Missbildungen ein Thema sind und dass viele Krankheiten, die erst im Erwachsenenalter auftreten, ihren Ursprung schon im Mutterleib noch vor der Geburt genommen haben. Die Erfahrung hat auch gezeigt, dass man mit dem heutigen Wissen eigentlich sehr viel dagegen unternehmen konnte, wenn nur ein paar Regeln werden, die eigentlich gar nicht so schwer sind. Stellt man sich also die Frage, worum geht es bei der Ernährung in der Schwangerschaft eigentlich kristallisieren sich 4 Ziele heraus:
- Schutz vor Vergiftung
- Schutz vor Infektionen
- Versorgung mit allen notwendigen Nährstoffen
- Metabolische Programmierung beachten
Bei der richtigen Ernährung in der Schwangerschaft geht es also nicht so sehr darum, was man essen soll, um keine Mangelzustände zu bekommen (das wird im Normalfall autonom durch Heißhunger auf verschiedene Nahrungsmittel von der Natur gesteuert), sondern es geht vielmehr darum, was man NICHT essen soll, um das Kind vor Schaden zu bewahren. Ich möchte hier ein wenig ausholen und die Hintergründe erklären:
Schutz vor Vergiftungen
Zunächst besteht die Gefahr einer Vergiftung des ungeborenen Kindes, denn jede Nahrung enthält nicht nur lebensnotwendige Inhaltsstoffe, die wir zum Überleben brauchen, sondern auch giftige Bestandteile gegen Fressfeinde. Wir Menschen haben ausgezeichnete Entgiftungssysteme, sodass wir von unseren täglichen kleinen Vergiftungen durch Nahrungsmittel in der Regel gar nichts merken. Das ungeborene Kind muss diese Entgiftungsenzyme aber erst im Laufe seines embryonalen Lebens aufbauen und kann deshalb diese Gifte noch nicht so gut abbauen. Das bedeutet, dass es zu Beginn einer Schwangerschaft beim Kind zu Schäden kommen kann, obwohl die Mutter gar nichts spürt. Ein typisches Beispiel ist Kaffee: Während die Mutter große Mengen Koffein entgiften kann, ist das Ungeborene dazu noch nicht in der Lage, weil die entsprechenden Entgiftungsenzyme noch nicht vorhanden sind. Deshalb wird der werdenden Mutter geraten, möglichst keinen Kaffee zu trinken.
Schließlich ist zu beachten, dass es Stoffwechselstörungen gibt, die zu einer übermäßigen Bildung von Giftstoffen im Körper der Mutter führen können und damit dem Kind Schaden zufügen können. Am bekanntesten ist das Homocystein, das zu einer Schädigung des Rückenmarks führen kann und durch die Zufuhr der Vitamine B6 (Pyridoxin), B9 (Folsäure) und B12 (Cobalamin) leicht gesenkt werden kann. Vor allem die Zufuhr von Folsäure ist für ihre schützende Wirkung bekannt. Dies gilt aber auch für viele andere Spurenelemente und Vitamine. Die handelsüblichen Vitaminpräparate für Schwangere enthalten meistens diese Vitamine. Andere, nicht für eine Schwangerschaft ausgelegte Vitaminpräparate, sollte man lieber nicht einnehmen, da ihre Zusammensetzung nicht auf eine Schwangerschaft abgestimmt ist und oft zu viele Vitamine und Spurelemente enthalten sind.
Zu den häufigsten Toxinen, welche in der Schwangerschaft unbedingt vermieden werden sollten, zählen:
- Alkohol ist absolut zu meiden! Hier gibt es keine Kompromisse – auch nicht mit einem „Gläschen“ Wein etc. Jeder Arzt oder Berater, der versucht, dies abzuschwächen, handelt unverantwortlich! Alkohol in der Schwangerschaft kann zu Fehlbildungen und Hirnschäden führen. Bereits 1 Glas Alkohol kann zum fötalen Alkoholsyndrom führen, da der Embryo Alkohol nicht abbauen kann!
- Nikotin: Während der Schwangerschaft MUSS mit dem Rauchen aufgehört werden. Sonst kann es zu Mangelgeburten und einer Reihe von Folgeschäden kommen. Es ist einer der Hauptrisikofaktoren für den plötzlichen Kindstod (SIDS). Es wird auch mit der Entstehung des Hyperaktivitätssyndroms in Verbindung gebracht. Vermeiden Sie auch längere Aufenthalte in verrauchten Räumen.
- Kaffee und koffeinhaltige Getränke (der Embryo kann Koffein nicht abbauen!). Koffein kann zu Aborten führen, wobei bis zu einer Tasse Kaffee pro Tag noch tolerabel erscheinen. Man kann davon ausgehen, dass Koffein ab ca. 375 mg/Tag zu einer erhöhten Rate von Aborten führt. Dabei ist zu beachten, dass diese Menge durch ca. 1-3 Tassen Kaffee (je nach Stärke) oder andere koffeinhaltige Getränke (schwarzer Tee, grüner Tee, Energy-Drinks, Cola, Trinkschokolade u.a.) schnell erreicht wird. Frauen, die zu habituellen Aborten neigen, sollten Kaffee und koffeinhaltige Getränke während der Schwangerschaft generell meiden.
- Nüsse: Enthalten sehr oft Pilzgifte, die vom Kind nicht entgiftet werden können. Meistens schmecken befallene Nüsse „ranzig“, aber nicht immer, und wenn man geriebene Nüsse isst, kann man davon ausgehen, dass immer ein Teil der Nüsse, die mit giftigen Pilzen kontaminiert sind, mit gemahlen wurde. Daher vermeiden sie vor allem im ersten Schwangerschaftsdrittel Nüsse.
- Fische aus belasteten Meeren (Ostsee!), können Schwermetalle enthalten. Manche Fische reichern Schwermetalle und Umweltgifte (Dioxine, polychlorierte Biphenyle) an und sollten deshalb in der Schwangerschaft vermieden werden. Zu den besonders belasteten Fischen gehören Hai, Schwertfisch, Makrele, Thunfisch und Seeteufel. Fische mit geringerem Quecksilbergehalt sind Lachs, Forelle, Hering, Sardine und Kabeljau.
- Muscheln filtern Gifte aus dem Wasser und reichern sie an (z. B. TNT aus Bomben in der Nordsee). Gleiches gilt für Algen (z. B. Alginate in industriell hergestellten Lebensmitteln).
- Glutamat (wird als Geschmacksverstärker verwendet), passiert die Plazentaschranke und führt möglicherweise zu Störungen der embryonalen Hypophysenfunktion vor allem im 3. Trimester.
- Glutamat wird als Geschmacksverstärker verwendet, passiert die Plazentaschranke und führt möglicherweise zu Störungen der embryonalen Hypophysenfunktion vor allem im 3. Trimester.
- Kunststoffverpackungen (Plastikverpackungen, Kunststoffdeckel, Dichtungen in Metalldeckeln usw.) können Weichmacher enthalten, die fortpflanzungsgefährdend sein können (z. B. Bisphenol A, 2-Ethylhexansäure usw.).
- Suchtmittel und Drogen.
- Medikamente (Informationen darüber, welche Medikamente während der Schwangerschaft eingenommen werden dürfen, finden Sie unter www.Embryotox.de).
Bitte beachten Sie, dass in jedem Fall ihr behandelnder Arzt zu konsultieren ist. Folge II kommt in Kürze!
Fragen und Kommentare sind willkommen.
Was kann man gegen Lärm tun?
Hier ist eine Sammlung von Ideen, was man gegen Lärm tun kann „Was kann man gegen Lärm tun?“ weiterlesen
Welcher Lärm ist normal?
Wer ist für die Regulation von Lärm zuständig?
Die EU hat allgemeine Vorschriften und Richtlinien zur Kontrolle von Lärmbelastungen, die in den Mitgliedstaaten umgesetzt werden müssen. In Österreich wird der Umgebungslärm durch die Lärmschutzverordnung geregelt: „Welcher Lärm ist normal?“ weiterlesen
Ernährungsirrtümer: Nicht jeder Mangel muss ausgeglichen werden
Muss man wirklich jeden Mangel an Spurenelementen ausgleichen?
Niemand stellt diese Aussage infrage. Kaum jemand fragt weiter: „Warum ist es überhaupt zu einem Mangel an einem Mikronährstoff gekommen?“ Und wenn keine Ursache für den Nährstoffmangel gefunden wird, fragt man noch seltener jemand weiter: „Hat die Natur das so gewollt und mit dem Mangelzustand etwas bezweckt?“. Als Beispiel möchte ich den „Eisenmangel“ anführen: „Ernährungsirrtümer: Nicht jeder Mangel muss ausgeglichen werden“ weiterlesen
Erdnuss-Allergie f13
Molekulare Allergie-Diagnostik
Es gibt bisher 18 bekannte Allergene, wobei die Allergene Ara h 1,2,3,6,8 und 9 von klinischer Relevanz sein dürften.
- Ara h 1 Erdnussallergen: f422, 7S-Speicherprotein, hitzestabil, (Vicillin, a 7S vicilin-like globulin).
- Ara h 2 Erdnussallergen: f423, 2S-Speicherprotein, (Prolamin-Familie, sehr hohes Risiko für schwere allerg. Reaktionen)
- Ara h 3 Erdnussallergen: f424, 11S-Speicherprotein, (Glycinin, 11S globulin).
- Ara h 4 Erdnussallergen: f?, Glycinin
- Ara h 5 Erdnussallergen: f?, Profilin
- Ara h 6 Erdnussallergen: f447, 2S-Albumin (Prolamin-Familie, gefährliche systemische Reaktionen)
- Ara h 7 Erdnussallergen:. f?Prolamin-Familie
- Ara h 8 Erdnussallergen: f352, PR-10-Protein (hitzelabil)
- Ara h 9 Erdnussallergen: f427, Lipid-Trensfer-Protein (LTP, Prolamin-Familie, gefährliche systemische Reaktionen möglich).
Die rot markierten Allergene können mit schweren systemischen Reaktionen einhergehen.
„Erdnuss-Allergie f13“ weiterlesen
Zungenbrennen
Zungenbrennen ist ein sehr belastendes Symptom, das oft „unheilbar“ erscheint, weil viele medizinische Disziplinen dafür zuständig sind (HNO, Zahn, Haut, Endokrinologie, Neurologie, Psychiatrie, Infektiologie, Gastroenterologie, Innere Medizin und Ernährungsmedizin)