Die meisten Menschen sind sich einig, dass wir biologische Vielfalt brauchen. Deshalb bekämpfen sie das Artensterben. Aber was ist mit der Vielfalt der Meinungen? Sollten wir nicht dafür sorgen, dass auch die Vielfalt der Meinungen erhalten bleibt? „Meinungsvielfalt und künstliche Intelligenz“ weiterlesen
Blog/News
Wie kommt es dazu, das jemand Blut schwitzt?
,,sein Schweiß war wie Blut, das auf die Erde tropfte.“ Lk. 22, 44.
Hematohidrosis erklärt ein Wunder der Bibel
Der Ausdruck „Blut schwitzen“ wird verwendet, um extreme Angst zu beschreiben. Tatsächlich gibt es das Phänomen des Blut-Schwitzens, das auch als Hematohidrosis (engl. Hematidrosis) bezeichnet wird. Dabei gelangt Blut in die Schweißdrüsen und wird mit dem Schweiß ausgeschieden. Dadurch färbt sich der Schweiß rot und es erscheinen vermeintliche Blutstropfen auf der Stirne, den Händen, Füssen und Achseln. Vor allem Stellen mit starker Schweißbildung sind davon betroffen.
Auch die Tränendrüsen können davon betroffen sein, sodass die Tränen blutig erscheinen (Hämolakrie). Diese Phänomene sind gar nicht so selten, dass man an Wunder glauben müsste. Zwischen 2000 und 2021 wurden 75 Studien zu diesem Thema veröffentlicht. In etwa der Hälfte der Fälle wurde das Weinen blutiger Tränen beschrieben. Es ist anzunehmen, dass viele „Heilige“, Nonnen und Priester, die Stigmata, also die Wundmale von Jesus Christus bekommen haben, an diesem Phänomen litten. Handflächen und Fußsohlen sind besonders dicht mit Schweißdrüsen besetzt, weshalb hier die Hämatohidrose am häufigsten auftritt. Da psychische Erkrankungen oft mit einer enormen Stressbelastung einhergehen, tritt dieses Phänomen bei Menschen mit psychischen Erkrankungen gehäuft auf.
Der genaue Mechanismus des Blutschweißens ist bis heute noch nicht bekannt. Man vermutet jedoch, dass die Aktivierung von Mastzellen sowie eine Fehlsteuerung des autonomen Nervensystems und des Hypothalamus eine Rolle bei der Entstehung von Blutschweiß spielen. Stress, Angst und körperliche Anstrengung sind jedenfalls bekannte Trigger dieses Phänomens. Therapeutisch wird ein gutes Ansprechen auf Betablocker, Antihistaminika und Anxiolytika beschrieben.
Interessant für Sie? Erklärungen für dieses und weitere Wunder in der Bibel finden Sie in dem Buch: „Die Wunder der Bibel medizinisch erklärt“ von M. Ledochowski, Springer-Verlag, ISBN 978-3-662-66473-5
Wie konnte Jesus in der Bibel blinde Menschen heilen?
Das Charles-Bonnet-Syndrom. Erstbeschreibung schon in der Bibel?
In der Bibel gibt es mehrere Berichte über die wundersame Heilung von Blinden. Ein Fall ist besonders interessant, da er möglicherweise das Charles-Bonnet-Syndrom (CBS) beschreibt.
„Wie konnte Jesus in der Bibel blinde Menschen heilen?“ weiterlesen
Ist Religion noch zeitgemäß?
Fast alle Menschen haben eine Religion. Doch mit zunehmender Zivilisation und Bildung treten immer mehr Menschen aus ihrer Religionsgemeinschaft aus. Warum ist das so? „Ist Religion noch zeitgemäß?“ weiterlesen
Was ist Ichthyoallyeinotoxismus?
Mit dem Begriff Ichthyoallyeinotoxismus werden nur wenige Menschen etwas anfangen können. Trotzdem haben die meisten schon einmal eine Geschichte gehört, in der Ichthyoallyeinotoxismus eine wichtige Rolle gespielt hat, nämlich als Jesus wie durch ein Wunder über das Wasser gehen konnte und seinen Jüngern erschienen ist. „Was ist Ichthyoallyeinotoxismus?“ weiterlesen
Gendern richtig gemacht
Es wird immer mehr über Gleichberechtigung der Geschlechter geredet. Neben Mann und Frau hat der Gesetzgeber endlich ein „drittes“ Geschlecht mit indifferent ermöglicht. Doch wird diese Einteilung der Realität gerecht? Ich möchte behaupten, dass es nicht 2 oder drei, sondern mindestens 5, wenn nicht sogar 125 verschiedene Geschlechter gibt. Wie komme ich zu dieser Hypothese? „Gendern richtig gemacht“ weiterlesen
Welche Arten von Weizenunverträglichkeit gibt es?
Es gibt viele Unverträglichkeitsreaktionen auf Weizen. Man kann 3 große Gruppen unterscheiden:
1. Die Zöliakie-Gruppe (Glutenunverträglichkeit)
2. Nicht Zöliakie-Gruppe (fälschlich „Nicht Zöliakie-Glutensensitivität“ genannt).
3. Weizen-Allergie-Gruppe
„Welche Arten von Weizenunverträglichkeit gibt es?“ weiterlesen
GPT: Eine Software, die die Welt verändert
Heute lese ich in der Wissens-Kolumne vom ZDF (Gert Scobel) die Überschrift:
GPT (Generative Pre-trained Transformer): Eine Software, die die Welt verändert
Die große Aufregung, die G. Scobel hier verbreitet, ist verständlich. Bietet die Software doch an, dass Journalisten nur mehr Stichworte in eine AI-Software eingeben müssen. Innerhalb von Sekunden wird, wie von Geisterhand, ein neuer sprachlich einwandfreier Artikel geschrieben. Microsoft hat sich schon eingekauft und die Erfindung wird als Game-Changer wie Google oder Wikipedia gefeiert. Doch ist das wirklich ein Fortschritt? Lauert darin nicht eine bisher unbekannte Gefahr? „GPT: Eine Software, die die Welt verändert“ weiterlesen
Gesund Essen im Betrieb?
Auszug aus meinem Buch Nahrungsmittel-Intoleranzen (ISBN 978-3-432-11718-8)
Liebe Firmenchefs,
Wenn Sie Ihre Mitarbeiter unter Druck setzen, diesen Druck durch elektronische Kontrollen erhöhen, für schlechte Stimmung in Ihrem Betrieb sorgen, kleine „unerlaubte“ Verschnaufpausen abschaffen und dann noch in der Kantine Billigessen anbieten, dürfen Sie sich nicht wundern, dass die Arbeitseffizienz in Ihrem Betrieb sinkt!
Die Hälfte der Arbeitszeit (nämlich nach dem Mittagessen) wird ziemlich unproduktiv werden! Einfach deshalb, weil eine Mahlzeit unter Stress eingenommen nicht verdaut werden kann, sondern „vergoren“ wird. Die Menschen werden müde, ihre Hirn- und Muskelleistung nimmt ab, und sie leisten dementsprechend weniger.
Sorgen Sie für Wohlbefinden in Ihrem Unternehmen und Sie werden sehen, dass plötzlich alles viel besser funktioniert (und noch dazu kostengünstiger wird).
Lassen Sie in Ihrer Kantine aber bitte keine „gesunden Vollkorntage“ ausrichten (der Schuss könnten nach hinten losgehen). Sondern sorgen Sie dafür, dass das Essen immer frisch zubereitet ist (ideal wäre eine Zeit von weniger als einer Stunde zwischen Herstellung und Verzehr der Mahlzeit). Sorgen Sie auch dafür, dass Ihre Mitarbeiter genug Zeit und Ruhe haben, ihre Mahlzeit einzunehmen. Ärger und unnötige Kontrollen im Betrieb sind gleichbedeutend mit Leistungsabfall!
Der leider verstorbene CDU-Politiker
Heiner Geißler, einer der anständigen CDU-Politker hat in einem Interview einen sehr interessanten Satz gesagt: „Der leider verstorbene CDU-Politiker“ weiterlesen
Warum die Einnahme von Tryptophan vielleicht keine gute Idee ist.
Die essenzielle Aminosäure Tryptophan wird immer nur als Vorläufer für den Transmitter Serotonin gesehen. Das ist richtig, doch dabei wird kaum beachtet, dass Serotonin noch viele andere Funktionen hat.
„Warum die Einnahme von Tryptophan vielleicht keine gute Idee ist.“ weiterlesen
Was ist eine Dysmorphophobie?
Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein Krankheitssymptom, dass durch die Nutzung sozialer Medien immer häufiger wird.