
Wikipedia
In den Jahren vor und während der Wechseljahre bekommen viele Frauen Reizdarm Beschwerden. Doch warum ist das so?
Reizdarmsyndrom, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Ernährung
In den Jahren vor und während der Wechseljahre bekommen viele Frauen Reizdarm Beschwerden. Doch warum ist das so?
Bitterstoffe sind in vielen Pflanzen enthalten. Sie sind sehr oft giftig und können in verdorbenen Lebensmitteln enthalten sein. Die Fähigkeit, Bitterstoffe zu erkennen, hat sich vor allem deshalb entwickelt, um das Vorhandensein von Giftstoffen zu erkennen und so deren Verzehr zu vermeiden. Bitterstoffe haben keine chemischen Gemeinsamkeiten. Man fasst sie in einer Gruppe zusammen, weil sie alle bitter schmecken. Pflanzen bilden Bitterstoffe, um sich gegen Fressfeinde zu schützen. Beißt ein Tier in eine bitter schmeckende Pflanze, dann meldet der bittere Geschmack, dass die Pflanze vermutlich giftig ist und das Tier frisst die Pflanze nicht mehr weiter. „Sind Bitterstoffe gesund?“ weiterlesen
Eisen ist ein lebensnotwendiges Spurenelement. Eisenmangel führt häufig zu Blutarmut. In Europa sind 5-10 % der Gesamtbevölkerung von einem Eisenmangel betroffen, bei Frauen im gebärfähigen Alter liegt der Anteil sogar bei 20%1. Aber nicht nur Frauen, sondern auch Sportler, Vegetarier, Veganer und Menschen mit chronischen Krankheiten leiden an Eisenmangel2. Symptome, die auf einen Eisenmangel deuten, sind vor allem Müdigkeit, Energielosigkeit, Leistungsknick, Kurzatmigkeit und Blässe. Als Ursachen werden neben Blutverlust auch vermehrtes Schwitzen, Trainingsstress sowie Mikroblutungen im Darm angeblich durch Erschütterungen beim Laufen angegeben. Sollte man da Eisen nicht großzügig substituieren? „Eisen substituieren, ist das gut?“ weiterlesen
Duftstoffe werden über die Haut aufgenommen und Aromen werden mit der Nahrung gegessen. Bei Schwangeren gelangen diese Aromen ins Fruchtwasser und werden vom Embryo getrunken. Damit wird der Geschmackssinn vom heranwachsendem Embryo geprägt. Wenn also eine werdende Mutter Lavendelduft aufbringt, wird das Kind Zuckerln mit Lavendel – Aroma bevorzugen. Wenn die Mutter Joghurt mit Butteraroma isst, wird das Kind Popcorn mit Butteraroma oder Brot mit Butteraroma suchen.
Aromen sind zwar nicht giftig, aber doch sehr gefährlich, weil sie Information beinhalten. Deshalb kann ich nicht Aroma-Therapie und Duftstoffe empfehlen. Vor allem Schwangere sollten sehr vorsichtig im Umgang mit Duftstoffen sein.
Fragrances are absorbed through the skin and aromas are eaten with food. In pregnant women, these aromas enter the amniotic fluid and are drunk by the embryo. This shapes the sense of taste of the growing embryo. Thus, if an expectant mother applies lavender scent, the child will prefer sugar lollies with lavender aroma. If the mother eats butter-flavored yogurt, the child will seek butter-flavored popcorn or butter-flavored bread.
Aromas are not poisonous, but they are quite dangerous because they contain information. Therefore, I cannot recommend aroma therapy and fragrances. Especially pregnant women should be very careful when using fragrances.
In Arbeit:
Grundsatz 2: Embryo nicht über die aufgenommene Nahrung infizieren: Das ungeborene Kind hat noch kein ausgereiftes Immunsystem und kann deshalb mit Keimen nicht so gut umgehen. So gibt es einige Infektionserkrankungen (z. B. Toxoplasmose, Zytomegalie u. a.), die über die Aufnahme von Nahrungsmitteln bedingt sein können und beim Kind zu Schäden führen können.
Hier gehören vor allem Nahrungsmittel dazu, die in den letzten Jahrzehnten als besonders “gesund” angepriesen wurden, nämlich Rohkost: Rohes Fleisch, roher Fisch, Rohmilchprodukte sollten deshalb für jede Schwangere tabu sein. Aber auch rohes Gemüse, besonders wenn es vorgeschnitten und in luftdicht verpackt ist (vorgeschnittener Salat im Supermarkt oder Imbissstation) stellt eine Brutstätte für gefährliche Mikroorganismen dar.
Dazu kommt noch, dass Keime von rohem Fisch oder Fleisch vor allem Geflügel, auch dann zu Infektionen führen kann, wenn es gekocht oder gebraten wurde. Nämlich dann, wenn in der Küche das rohe Fleisch in die Hand genommen wurde, um es etwa in die Bratpfanne zu legen, und anschließend mit den ungewaschenen Händen der Salat zubereitet wurde. Auch wenn nicht geschnittener roher Salat in der Regel keine gefährliche Infektionsquelle darstellt, wird er so durch die Übertragung infektiöse Keime in der Küche plötzlich zum gefährlichen Überträger von Krankheitskeimen.
Nahrungsmittel assoziierte Infektionen sind während er ganzen Schwangerschaft, besonders aber im 3. Trimester zu beachten. Man muss wegen der vielen Infektionsmöglichkeiten nicht gleich beunruhigt sein, zumal die Mutter die Antikörper, die sie im Rahmen ihres Lebens gegen die verschiedenen Krankheitserreger gebildet hat, über das Blut auch dem Kind überträgt und damit vor Infektionen schützt.
Nahrungsmittel die während der Schwangerschaft aus Gründen der Infektionsgefahr vermieden werden sollten (Merksatz: „Cook it, peel it or leave it“)
Wenn Sie Fragen oder Ergänzungsvorschläge zu diesem Thema haben oder Fehler finden sollten, schreiben Sie eine E-Mail an Maximilian@Ledochowski.info
In Arbeit:
1. Embryo nicht vergiften
2. Embryo nicht infizieren
3. Embryo mit allen notwendig Nährstoffen versorgen
4. Metabolische Programmierung beachten
1. Grundsatz (Embryo nicht zu vergiften): Das ungeborene Kind hat noch keine oder kaum ausgebildete Entgiftungsmechanismen, weil die dafür notwendigen Organe und Enzyme noch nicht ausreichend funktionieren. Trinkt die Mutter eine Tasse Kaffee, dann kann sie das darin enthaltene Koffein mit Leichtigkeit abbauen, vor allem wenn sie eine ausgewiesene Kaffeetrinkerin ist. Beim Embryo sind die dazu notwendigen Enzyme noch nicht vorhanden, deshalb kann schon ein vermeintlich “harmloses” Getränk im Embryo zu Vergiftungserscheinungen führen.
Vor allem in ersten Trimenon, wenn der Embryo noch nicht voll funktionsfähige Organe hat, sind solche „Vergiftungen“ von Bedeutung und sollten von der Mutter berücksichtigt werden. In dieser Zeit kann sich das ungeborene Kind nur indirekt vor Vergiftung schützen. Das geschieht dadurch, dass in der Plazenta das Hormon HCG gebildet wird. Ein Anstieg von HCG im Blut oder Harn wird auch bei den Schwangerschaftstests ausgenützt, um eine Schwangerschaft sicher festzustellen.
Eine wenig bekannte Funktionen von HCG besteht darin, das “Brechzentrum” im Gehirn der Mutter zu empfindlicher zu machen. Dadurch kommt es vor allem zu Beginn der Schwangerschaft zu “flauem Gefühl”, Übelkeit, Geruchsempfindlichkeit und manchmal sogar zu heftigem Erbrechen. Schwangerschaftsübelkeit ist also ein Ausdruck eines HCG-Anstieges.
Nahrungsmittel, welche die Mutter sonst ohne Probleme essen konnte, werden so plötzlich abstoßend. Die Schwangere kann plötzlich gewisse Speisen nicht mehr riechen. Das ist auch gut so, handelt sich dabei doch meist um Nahrungsmittel, die einer sehr komplexen Entgiftung unterliegen und deshalb für das ungeborene Kind gefährlich werden können. Kohlgemüse und andere Gemüsesorten aus der Familie der Kreuzblütler führen bei der Zubereitung zu einem intensiven Geruch, der oft zu Übelkeit führt und deshalb nicht gegessen wird.
Die Natur hätte mit der Schwangerschaftsübelkeit für ausreichenden Schutz des Kindes vor Vergiftung gesorgt, wenn nicht Mütter, Schwiegermütter und andere Verwandte in der Meinung etwas Gutes tun zu müssen, die Schwangere dazu anhalten würden, doch “gesund” zu essen. In manchen Kulturen gilt es als unhöflich, wenn die Schwiegertochter nicht von mitgebrachtem Essen isst. Das kann so weit gehen, dass diese Frauen im Krankenhaus stationär aufgenommen werden müssen, nur um sie vor „besonders fürsorglichen Schwiegermüttern“ zu schützen.