Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Nahtoderlebnisse medizinisch erklärt (Teil-1)

Einer der häufigsten „Beweise“ für ein Leben nach dem Tod sind sogenannte Nahtoderlebnisse. Menschen, die klinisch tot waren und erfolgreich wiederbelebt wurden, berichten manchmal (nicht immer!) von sogenannten Nahtoderfahrungen. Das sind Erlebnisse, die sie hatten, als sie bewusstlos waren oder als „klinisch tot“ galten. 

Weiter lesen…

Den Begriff „klinisch tot“ gibt es in der Medizin eigentlich gar nicht. Der Mediziner spricht von Koma oder Bewusstlosigkeit. Nur in der Laienpresse wird der Begriff „klinisch tot“ immer wieder verwendet. In Ermangelung einer genauen Definition wird der Begriff „klinisch tot“ von vielen Menschen sehr unterschiedlich verwendet. Im Allgemeinen wird der Zeitraum, in dem eine Person „klinisch tot“ ist und dabei „Erlebnisse“ hatte, oft wie folgt beschrieben:

  1. Gefühl des Friedens und der Freude.
  2. Gefühl, durch einen Tunnel zu gehen, an dessen Ende ein strahlendes Licht ist.
  3. Außerkörperliche Erfahrung (out-of-body experiences), Mithören umgebender Gespräche.
  4. Ablauf eines „Lebensfilmes“ (wieder-erleben von Situationen aus der Vergangenheit, evtl. schnell ablaufender Film über Erlebtes).
  5. Sowie zahlreiche weitere Nahtoderlebnisse, die am besten im Fragebogen von Greyson ersichtlich sind.

Bei all diesen berichteten Erfahrungen handelt es sich eigentlich um Symptome, die bei bestimmten Funktionsstörungen des Gehirns auftreten können. Auch vielen Ärzten sind solche Symptome wenig bis gar nicht bekannt. Selbst die Psychiaterin Kübler-Ross, die im Rahmen ihrer Forschungen zum Sterbeprozess immer wieder mit solchen Erlebnissen konfrontiert wurde, konnte die Schilderungen nicht in ein wissenschaftliches Bild einordnen und interpretierte sie später in ihrem Leben mit esoterischen Erklärungen.

Allen Nahtoderfahrungen gemeinsam ist enormer Stress.

Wenn ein Mensch stirbt, „reagiert“ der Körper normalerweise mit einer enormen Stressreaktion. Um das Gehirn vor zu starken Stressreaktionen zu schützen, verfügt der Körper über Schutzmechanismen. Diese dienen auch dazu, „später“ mit den Stresserfahrungen besser umgehen zu können.
Dazu ein Beispiel: Die meisten Frauen, die eine Geburt erlebt haben, erinnern sich positiv daran, obwohl sie oft sehr starke Schmerzen hatten. Während der Geburt schüttet der Körper vermehrt Endorphine aus, die als natürliche Schmerzmittel wirken und ein Gefühl der Euphorie hervorrufen. Nach der Geburt wird Dopamin, das starke positive Emotionen und Oxytocin, das eine intensive Bindung zum Neugeborenen fördert. Mit der Zeit neigt das Gehirn dazu, schmerzhafte Erinnerungen zu verdrängen, sodass die Geburt insgesamt als positives Erlebnis im Gedächtnis bleibt und die erinnerten Schmerzen in den Hintergrund treten.
Ähnlich verhält es sich bei einer Nahtoderfahrung: Durch den enormen Stress kommt es zu einer massiven Ausschüttung von Endorphinen. Endorphine haben eine schützende Wirkung auf das Gehirn. Sie schützen vor neurotoxischen Substanzen wie Glutamat, wirken entzündungshemmend und führen zu einem euphorischen Gefühl. Gleichzeitig wird auch das Zeitgefühl stark verändert. Unangenehme Gefühle vergehen subjektiv schneller, angenehme Gefühle verweilen „gefühlt“ länger. Unter hoher Endorphin-Wirkung berichten viele Menschen, dass die Zeit „stehen bleibt“ oder „bedeutungslos“ wird. Endorphine helfen auch, Schäden an den Nervenzellen zu verhindern.
Das erlebte euphorische Gefühl hinterlässt Erinnerungen wie „tiefen Frieden und Freude“. Dies erklärt die unter Punkt 1 beschriebene Erfahrung von Menschen, die „klinisch tot“ waren. Ein Beweis für ein Leben nach dem Tod stellt diese Art von Nahtoderfahrung NICHT dar.
Hier finden Sie verschiedene Artikel zu religiösen Themen von einem Nicht-Theologen.
Mehr dazu finden Sie in meinem Buch „Die Wunder der Bibel medizinisch erklärt“.
Diskutieren Sie mit und bringen Sie Ihre Gedanken dazu ein.

+2

Autor: Ledochowski

Arzt und Autor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

enfrdeites