Impfpflicht ja oder nein?

Die unklügste Maßnahme, um Menschen zu einer Impfung zu bewegen, ist die Ankündigung, staatliche Gewalt anwenden zu wollen. Zum Glück ist die Impfpflicht in Österreich gefallen, aber in der BRD entsteht schon wieder eine Diskussion zur Impfpflicht. Dazu einige Gedanken:
– Bei Viruserkrankungen mit hoher Mutationsrate (Grippe, Covid-19 etc.), kann niemals (!) auch bei einer theoretischen Durchimpfungsrate von 100 % das Virus ausgerottet werden. Hier kann nur jährlich ein angepasster Impfstoff angeboten werden, um die Krankheitshäufigkeit zu vermindern (funktioniert leider nicht immer)
– Bei Viruserkrankungen mit niedriger Mutationsrate (Masern, Pocken etc.) wäre eine Ausrottung theoretisch möglich. In der Praxis braucht aber nur eine Durchimpfungsrate von ca.70-80 % der Bevölkerung erreicht werden. Diese Durchimpfungsrate könnte man leicht erreichen, wenn die Krankenkassen die Bestimmung der entsprechenden Impftiter für Impfwillige kostenlos zur Verfügung stellen würden.
– Es ist bedenklich, wenn der Staat und die PolitikerInnen darüber nachdenken, Zwangsbehandlungen einzuführen, gleichzeitig aber nicht bereit sind, die Kosten für die notwendigen Impftiter-Bestimmungen und die Impfstoffe für Erwachsene zu übernehmen, um Impfwillige zu unterstützen.

– Eine Bitte noch an die JournalistInnen, die über solche Themen schreiben. Bitte polarisieren Sie nicht und lassen Sie eine ergebnisoffene Diskussion zu. Wir laufen sonst Gefahr, mehr Schaden, als Nutzen anzurichten.

Covid-19 soll man auf den neuen Impfstoff warten?

Wegen zahlreicher Anfragen, hier meine Meinung zur Auffrischungsimpfung gegen Covid-19 (ist aber keine Empfehlung, da ich nicht mehr Arzt bin!):

Im Herbst soll ein neuer Impfstoff auf den Markt kommen, der auch gegen die Omikron-Variante wirksam ist. Viele stellen sich die Frage, ob man für den 4. Stich auf den neuen Impfstoff warten soll? Dazu sei Folgendes gesagt:

Der Neue Omikron-wirksame Impfstoff zeigt offenbar nur eine Wirkung gegen die BA.1-Omikron-Variante. Derzeit herrschen aber vor allem BA.4 und BA.5-Varianten vor, in einigen Ländern auch die BA.2 Variante. Deshalb ist von dem neuen Impfstoff kein wirklicher Schutz gegen die derzeit vorherrschenden Omikron Varianten zu erwarten. Es zahlt sich also nicht wirklich aus, auf den neuen Impfstoff zu warten.

Soll man sich dann mit dem alten Impfstoff impfen lassen?

Entgegen der Meinung vieler Experten bin ich nicht der Ansicht, dass man nicht überimpft werden kann. (persönliche Meinung).  Deshalb würde ich den Impftiter bestimmen lassen.

  • Unter einem Wert von 21,8 BAU, hat man mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen Immunschutz gegen Corona.
  • Über einem Wert von 44 BAU, hat man mit hoher Wahrscheinlichkeit noch einen Immunschutz gegen Corona.
  • Bei Werten zwischen 21,8 und 44 BAU/ml ist es Geschmacksache, ob man sich impfen lässt oder nicht.

Nachdem die BA.4- und BA.5-Varianten mehrheitlich einen sehr milden klinischen Verlauf zeigen, ist es wahrscheinlich günstig jetzt im Sommer eine Ansteckung zu erfahren (solange die Krankenhäuser noch nicht überlastet sind), damit man im Herbst, gemeinsam mit den bisherigen Impfungen, einen guten Infektionsschutz hat.

Covid-19, soll ich mich impfen lassen?

immer wieder werde ich von meinen ehemaligen Patienten angerufen, mit der Frage, ob sie sich gegen Covid-19 impfen lassen sollen. Meine Antwort ist eindeutig JA, sofern keine Krankheit vorliegt die dagegen spricht.

Allerdings bin ich ein Gegner der Impfpflicht. Zum einen glaube ich nicht, dass die verpflichtende Impfung aus rein epidemiologischen Überlegungen nicht wirklich viel Erfolg bringen wird (siehe Beitrag Covid-19 Herdenimmunität). Was aber viel schwerer wiegt, ist die Tatsache, dass mit der Einführung einer Impfpflicht eine Türe für Zwangsbehandlungen geöffnet wird.

Zwangsbehandlungen werden eigentlich nur in totalitären Staaten durchgeführt. Sei es in Form von Zwangssterilisation, Zwang zum Schwangerschaftsabbruch, Zwangsernährung, psychiatrische Zwangsbehandlungen, Vernichtung „unwerten“ Lebens usw. Wenn man Zwangsbehandlungen zulässt, öffnet man die Büchse der Pandora. Die Gefahren, die darin lauern, sind noch nicht abzusehen.

Natürlich gilt es abzuwägen, ob der Wille des Individuums höher gewertet werden muss als der Schutz der Gesamtheit? Darauf möchte ich noch zu einem späteren Zeitpunkt zurückkommen.