Es gibt viele Unverträglichkeitsreaktionen auf Weizen. Man kann 3 große Gruppen unterscheiden:
1. Die Zöliakie-Gruppe (Glutenunverträglichkeit)
2. Nicht Zöliakie-Gruppe (fälschlich „Nicht Zöliakie-Glutensensitivität“ genannt).
3. Weizen-Allergie-Gruppe
1. Zöliakie-Gruppe (Glutenunverträglichkeit)
Zu dieser Gruppe gehören:
* Klassische Zöliakie
* Latente Zöliakie
* Stille Zöliakie
* Dermatitis Herpetiformis Duhring
* Glutensensitive Ataxie
* andere gluten-assoziierte Krankheiten
2. Nicht-Zöliakie-Gruppe (NCGS)
Zu dieser Gruppe gehören:
* Enzyminhibitoren (ATI: Amylase-Trypsin-Inhibitoren etc.)
* Lectine: Weizenlektin
* Mykotoxine (Trichothecene, ist eine Familie chemisch verwandter Mykotoxine)
* Histaminfreisetzung durch Exorphine (Glutenabbau)
* Direkte Complementeaktivierung durch Gluten (Fraziers Fraction)
3. Weizen-Allergie-Gruppe
Zu dieser Gruppe gehören:
* Weizen-Allergie (Typ-I-Allergie: Triticum aestivum, f4, Tri a 18).
* Tri a 14 (Weizen, LTP).
* Tri a 18 (Weizen).
* Tri a 21 (Weizen).
* Tri a 26 (Weizen).
* Tri a 36 (Weizen).
* Kreuzreaktion auf Gerste (Hordeum vulgare, Hordein: Gamma3-Hordein)
* Kreuzreaktion auf Gräser-Roggen-Allergie, Roggen (Secalin: Gamma-35-Secalin, Gamma-70-Secalin)
* Prolamin-Allergie
* WDEIA (Wheat dependent exercise induced Anaphylaxis, Tri a 19, f416, Omega-5-Gliadin).
* Typ III-Allerige: Zirkulierende Immunkomplexe bei hoher Gliadin-IgG-Ak (DD: IgG4-Test schützende Ak => KEINE Allergie)