Haben Sie sich auch schon einmal Gedanken gemacht, wie es der Handel schafft, täglich Obst und Gemüse in perfektem Zustand und Reifegrad anbieten zu können? Das Geheimnis dahinter heißt
1-Methylcyclopropen. Dieses Gas stoppt den Reifungsprozess von vielen Obstsorten. Wenn Obst eingekauft wird, lagert der Händler dieses in Hallen, die mit 1-Methylcyclopropen (1-MCP) begast werden. Kommt dann eine Bestellung von einem Supermarkt, holt man die Palette mit dem entsprechenden Obst aus der 1-MCP-Halle heraus und lagert es in einer anderen Halle in der das Obst mit Ethylen begast wird. Damit reift das Obst innerhalb von Stunden bis wenigen Tagen nach und kann punktgenau mit dem optimalen Reifegrad im Supermarkt angeliefert werden.
Wenn Sie also einen perfekten Apfel in der Hand halten, sollten sie sich Gedanken machen, ob es nicht doch besser wäre, einen nicht ganz so schönen Apfel beim Bauern zu kaufen oder den Apfel selber vom Baum zu pflücken.